Loading spreadsheet…
Opening in Numbers for Mac...
Choose Media…
Your browser isn’t fully supported.
For the best Numbers for iCloud experience, use a supported browser.
Learn More
Cancel
Continue
Transformationsfeld
→
M
D
A
S
K
I
Fach-
bezug
↓
Medialität/Materialität
Digitalität/Digitalisierung
Aisthesis, Ästhetik, (An-)
Ästhetisierungen
Sustainability/Anthropozän/
Kulturelle Resilienz
Dekolonialisierung
Identitäten (z.B.
Intersektionalität, Gender,
(Post-) Migration)
I
Pädagogische
Anthropologie
Körper, Medien-,
Bildanthropologie; Ritualität
Pädagogische Anthropologie
und Digitalität
Aisthesis, Ästhetik und
Subjekt(ivation)
Pädagogik im/für das
Anthropozän, z.B. Futurability;
Immaterielles Kulturerbe
(Diskurs-) Analyse & Kritik
pädagogischer
Kolonialgeschichte
Pädagogische Diskurse zu
Identität und Kultur
II
Subjektivation,
Sozialisation
prädigitale Ansätze der
Mediensozialisation im
aktuellen Bezug
Sozialisation in post-digitalen
Jugendkulturen
Kreativität und Subjektivation
in der post-digitalen Kultur
Indigene Gemeinschafts- und
Nachhaltigkeitskonzeptionen
(z.B. Ubuntu, Tianxia,
Kaitiakitanga; Sankofa; Buen
vivir) in dekolonialer
Perspektive
Dekoloniale Perspektiven auf
Gemeinschaft und
Nachhaltigkeit im Hinblick auf
Perspektiven intersektionaler
Sozialisationsforschung
III
Bildungstheorie,
Bildungsphilosophie
Strukturale Medienbildung
in der relationalen
Transformation
Bildung im Regime des
Komputablen
Theorien ästhetischer Bildung
Bildungstheoretische Analysen
zur Kulturellen Resilienz
Dekoloniale Bildungs- und
Subjekttheorie, z.B.
„Unlearning“
Bildung in der
Migrationsgesellschaft
IV
Erziehungstheorie (inkl.
Unterricht)
Medialitäten der Erziehung
Medienbildungstheoretische
Perspektiven auf
Technologisierung von
Unterricht/Lehre/Lernen
Kritik des Ästhetischen in
post-herbartianischen
Erziehungstheorien
Bildung für nachhaltige
Entwicklung
Dekolonialisierung von
Erziehungstheorie
Professionalisierung von
Erziehung und Bildung in
Migrationskontexten
V
Bildungssystem/Policy
(Ein kritischer Blick auf)
Materialitäten im Diskurs
der quantitativen
Bildungsforschung
Diskursanalyse Digitalität/
Digitalisierung
Diskursanalyse „Wirkungen“
kultureller Bildung
„Global Citizenship Education“
als Bildungsprogramm
(Diskursanalyse)
Dekolonialisierung von
Bildungssystemen am Beispiel
[z.B. Kanada; Neuseeland;
Lateinamerika]
Bildungsgerechtigkeit
VI
historiographische
Perspektiven
Beiträge zur Geschichte der
Selbstverhältnisse
Quantifi zierung,
Gouvernementalisierung,
Managerialisierung,
Kybernetisierung des
Pädagogischen
Geschichte der ästhetischen
Bildung; Strömungen der KuBi
„BNE“ im Kontext: Historische
Entwicklungslinien
nachhaltigkeitsbezogener
Bildungskonzepte
Kolonialgeschichte deutscher
Bildungstheorie; Deutsche
Kolonialpädagogik im Licht
aktueller Forschung
Migrationsgeschichte in
Deutschland und ihre
pädagogische Aufarbeitung im
Zeitraum XX-YY.
VII
qualitative Forschung*
bildungstheoretisch-
strukturale Medienanalysen
(Bild/Film/Musik)
bildungstheoretisch-
strukturale Medienanalysen
(Social Media, Algorithmen,
Virtuelle Welten, Games, KI)
Beiträge zur pädagogischen
Ikonographie
Empirische Beiträge zur
Erforschung Kultureller
Resilienz
Dekolonialisierung der
Bildungsforschung:
Methodologische
Herausforderungen und Ansätze
s. Spalte „Medialität/
Materialität“
VIII
Praxisfeld
Kulturpädagogik
Der Körper im Diskurs der
… [z.B. Theaterpädagogik]
Digitalisierung in der KuBi
„Kulturell-Ästhetische
Medienbildung“
KuBi für nachhaltige
Entwicklung
Dekolonialisierung/
Antirassismus und KuBi
KuBi in der/für die (Post-)
Migrationsgesellschaft
IX
Praxisfeld
Medienpädagogik
Medienpädagogische
Begriffe in
medientheoretischer
Problemperspektive
Relationale Ansätze post-
digitaler MP
„Kulturell-Ästhetische
Medienbildung“
Medienpädagogik für
nachhaltige Entwicklung
Dekolonialisierung/
Antirassismus und
Medienpädagogik
Intersektionale
Medienpädagogik
X
erziehungswiss.
Methodologie**
Postqualitative Forschung in
der Pädagogik
Postdigitale Ethnographie
Post Internet Art Research
zwischen Medien- und
Bildungstheorie
Netzwerkanalyse und
Situational Theory
(Kongruenzen/Inkongruenzen)
Methodologische Konsequenzen
dekolonialer Epistemologien
Reflexive Methodologie:
Positionalitäten (in) der
erziehungswiss. Forschung
* Empirische Forschung im Rahmen von BA-Arbeiten ist strikt beschränkt auf nicht-reaktive Erhebungsformen (
Medienprodukte, Kunstprozesse/-werke; Diskursanalysen
) bei eng umrissenen Samples.
** nur MA-Arbeiten
Themenfi ndungsmatrix für BA-/MA-Arbeiten
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
Stand: 22.08.2024
Verwendung: Themenfelder ergeben sich aus einer Kombination aus Fachbezug (Zeilen) und thematischem Bezugshorizont (Spalten). Eine BA-
oder MA-Fragestellung ist i.d.R. in
einem
Fachbezug verortet, kann aber mehrere Themenbezüge sinnvoll miteinander kombinieren.
Die Themenbezüge entsprechen der transformationstheoretischen Lehr- und Forschungsausrichtung des
UNESCO Chair in Digital Culture and
Arts in Education
. Die Felder in der Matrix enthalten
Beispiele
für Themen und/oder Schwerpunktsetzungen.